Impressionen aus der Lüneburger Heide
Lueneburger-Heide
Impressionen aus der Lüneburger Heide
Auf den Spuren von Herbert & Friends
Impressionen aus der Lüneburger Heide
Eine Wanderung im Süntel – ein schönes Erlebnis. Die Tourdaten können über den link eingesehen werden:
https://www.komoot.de/tour/23430771?ref=wtd
16 km Wanderung mit 400 Höhenmetern wurden zurückgelegt. Start war das Hofcafe Flegessen im Ortsteil Flegessen von Bad Münder. Hinein in den Süntel und stetig bergauf – Richtung Süntelturm. Vorbei an Maronen, Stein – und Fliegenpilzen durch wechselhaftes Terrain. An diesem Tag waren auch einige Pilzsammler unterwegs, die Ausbeute dürfte sich gelohnt haben. Ganz unbekannt noch für uns der Süntelturm, eine Waldgaststätte mit einem 100 Steinstufen hohen Aussichtsturm. Bewirtschaftet wird diese nette, stilvoll renovierte Gaststätte ganzjährig von 10 – 16, Samstag und Sonntags 17 Uhr; Montag ist Ruhetag. Kleine Speisen und Getränke laden innen und außen zum Verweilen ein.
Weiter gewandert, viel bergab , erreicht man die Bergschmiede, ein Treffpunkt mit Parkplatz. Viel Platz innen und draußen.
Bergschmiede 2, 31848 Bad Münder am Deister – Telefon 05041-52008
Am 7. Dezember führte Herbert eine Tour von Seesen aus zur Tränkebachhütte hinauf und zurück.
Die Tour ist bei Komoot abgespeichert und kann dort eingesehen werden. Der link dazu ist https://www.komoot.de/tour/13640689?ref=wtd
Die Tour ging über 7 Stunden, hatte eine Weglänge von gut 23 km und beinhaltete 550 Höhenmeter. Interessante Wegpunkte sind der Vereinsplatz, der Schnapsplatz, der Gedenkstein für den letzten Luchs im Harz (Luchsstein) und neben dem Öhrenbrunnen (Quellbrunnen) findet man an der Tränkebachhütte auch eine Harzquelle zur Erfrischung.
Hier sind ein paar Fotos von der Tour zu sehen:
Anfang 2017 stand die HansKühnenBurg im Zentrum einer Harzwanderung. Start war in Lonau (Parkplatz im Ort bei der Fremdenverkehrsverwaltung). Dann ging es bei leichtem Dauerfrost und vielem Schnee (der lag schon) über eine geräumte Wanderstraße (feste Schneedecke, tlw. mit Loipe gespurt) zur HansKühnenBurg hinauf. 540 Höhenmeter wurden beschritten. Der Rückweg führte in einem kleinen Bogen zeitweise durch Tiefschnee – aber das muss man auch einmal erlebt haben – schließlich ging es bergab. Insgesamt wurden 16,7 km erwandert. Die HansKühnenBurg ist ein beliebter Treffpunkt – ein rustikales Ambiente (mit Selbstbedienung) lädt zum Rasten ein. 811 m ÜNN liegt sie hoch und hat einen begehbaren Aussichtsturm mit wunderbarem Ausblick. Gern kommen wir im Sommer einmal wieder vorbei.
Die Tour mit ein paar Bildern findet ihr unter diesem
Oberstdorf – Meran, das ist die klassische Route auf dem E5 Wanderweg.
Herbert & Friends planen eine solche Tour im Juli 2017 zu unternehmen. Dieser Blog informiert über das Projekt und hoffentlich auch über die Tour.
Die Tour ist zwischenzeitlich um und hier erste Daten davon. Der Veranstalter ist die Alpinschule Oberstdorf.
Die klassische Tour wird in 1 Woche erwandert:
(Start: Oberstdorf – Ziel: Meran)
Schau dir das Abenteuer hier an:
https://www.komoot.de/tour/19545703?ref=wtd-m
Eine erste winterliche Wanderung im Harz
Strecke Hinweg: 9,27 km 340 Höhenmeter aufwärts, 100 abwärts.
Vorbei an der Steinbergalm bergauf. An der ALEX Quelle vorbei auf leicht verschneiten Wegen. Die Tour ist auf komoot gespeichert; wer Interesse hat kann sich die Details hier ansehen:
https://www.komoot.de/tour/13434335?ref=wtd
Der Rückweg geht überwiegend bergab. Dem sogenannten Liebesbankweg folgend, kommt man an allerlei arrangierten Bänken vorbei; so auch die an der sogenannten Verlobungsbank. Auf der letzen Tour hatten wir einen Blick auf die Verlobungsinsel an der Oker werfen können. Die Details finden sich hier:
https://www.komoot.de/tour/13434363?ref=wtd
Eine Einkehr auf der Steinbergalm ist immer zu empfehlen 😉 .
Ausgangspunkt für eine Wanderung war der Ort Oker, Zwischenziel das Kästehaus, Ziel das Cafe Goldberg und dann zurück nach Oker.
Tourdaten: